
Im Nachhaltigkeitsblog finden sie alle aktuellen Presseartikel der Möbelmacher, die Pressekater Felix ausgewählt hat
Die Möbelmacher und die Presse von nah und fern
Früher waren wir noch fleißig und haben auf unserer alten Homepage wirklich jeden Halbsatz im Kindergartenrundbrief verlinkt, abgeschrieben oder sonst wie zugänglich gemacht. Heute hacken wir alles halbwegs Mitteilungswerte in das Nachhaltigkeitsblog unter der Kategorie Presse- über uns.
Aber einige Artikel erscheinen uns überaus wichtig und die wollen wir Ihnen dann doch auf unserer eigenen Homepage präsentieren.
Wenn schon mal die Zeit, oder die Taz was schreibt, wenn es besonders gelungene Artikel sind, oder wenn wir einfach was zum Angeben brauchen.
Eine ganze Seite über die Möbelmacher in einer Serie der Pegnitz-Zeitung, einfühlsam getextet von Iris Lederer.
Eine ganze Seite über die Arbeit Möbelmacher in einer Serie der Pegnitz-Zeitung, einfühlsam getextet von Iris Lederer. Der ganze Text ist hier im Nachhaltigkeitsblog nachlesbar.
Das Bayerische Fernsehen sendet einen Beitrag über unsere Regionale Waldschöpfungskette in der Frankenschau
Am 5. August 2022 in der Frankenschau aktuell
Roland Zimmermann vom Bayerischen Rundfunk hat mit Kameramann Christian Demas und Tontechniker Frank (Schnitt D. Lehmeyer) einen Beitrag über unsere regionale Waldschöpfungskette gedreht. Eingeladen war auch Richard Mergner, Vorsitzender des Bund Naturschutzes in Bayern, denn die Aktion "Rotkernige Buche" feiert 20-jähriges Jubiläum.
Hier im Nachhaltigkeitsblog findet man noch mehr Hintergründe dazu und Links.
Gleichzeitig zum Film erschien ein Eintrag auf BR24 von Roland Zimmermann
Wie ein fränkischer Möbelmacher der Holzkrise trotzt
Holz ist das neue Klopapier: Während der Corona-Pandemie sind die Holzpreise weltweit explodiert. Wegen der drohenden Gasknappheit steigen sie weiter. Einer Schreinerei aus dem Hersbrucker Land macht das aber keine Sorgen. Sie hat vorgesorgt.
Von
Möbelschreiner Herwig Danzer aus Unterkrumbach bei Hersbruck hat vor 25 Jahren eine damals unpopuläre Entscheidung getroffen: Nach neun Jahren richtet er seine Schreinerei konsequent auf heimisches Holz aus. Ausgerechnet die damals eher unbeliebte Rotkernbuche mit ihrer typischen Verfärbung sollte es richten. "Die wollte damals niemand", berichtet Danzer im Rückblick. "Für die Leute war das schmutzig oder nicht schön." Der Schreiner kann das nicht nachvollziehen. "Das Holz ist ein Naturschauspiel
Nachhaltig: Möbel aus Holz von der Frankenalb
Massivholzmöbel aus den Bäumen von der heimische Frankenalb – anfangs war dies mit viel Überzeugungsarbeit verbunden, weil es nicht ganz billig war und vor 25 Jahren kaum gefragt. Doch inzwischen ist Nachhaltigkeit für viele Menschen wichtig, das Geschäft läuft. Die Möbelmacher aus dem Landkreis Nürnberger Land haben sich erfolgreich durchgesetzt.
Anfangs belächelt, jetzt beneidet
Die regionale Lieferkette mit heimischem Holz haben die Möbelmacher vor 25 Jahren vor allem aus Qualitätsgründen gestartet. Im hauseigenen Lager trocknen, entrinden und sägen sie das Holz so wie sie es brauchen. Vom Handel hätte herwig Danzer das Holz nicht bekommen. Die Devise lautete damals: Billigholz auf dem Weltmarkt einkaufen. Als Absicherung gegen mögliche Lieferschwierigkeiten war heimisches Holz seinerzeit nicht gedacht. Doch jetzt ist es ein entscheidender Vorteil, denn diese regionale Lieferkette reißt trotz weltweiter Holzkrise nicht ab. Die Möbelmacher müssen keine Aufträge absagen. "Die Kunden sind ganz besorgt und fragen uns: habt ihr noch genug Holz?" berichtet herwig Danzer. "Ja, wir haben noch genug." Das Lager der Schreinerei sei für die kommenden fünf Jahre gefüllt. Jedes Jahr werde es wieder aufgefüllt.
Bund Naturschutz: Ökologie und Ökonomie profitieren
Seit 20 Jahren begleitet auch der Bund Naturschutz diese Geschäftsidee der regionalen Wertschöpfungskette. Diese Art des Wirtschaftens ist aus Sicht des BN-Vorsitzenden Richard Mergner gerade jetzt ein doppelter Gewinn. "Die Möbelmacher, aber auch die Waldbauerngemeinschaft betreiben hier ein faires Miteinander, sodass über Generationen hinweg sowohl für die Ökologie als auch für die Ökonomie eine Win-Win Situation entsteht", sagt Mergner. "Und das bedeutet ja Nachhaltigkeit."
Holz von der Frankenalb sogar in Miami
Überzeugungsarbeit für Massivholzmöbel aus den Wäldern in der Nachbarschaft muss herwig Danzer heute, nach 25 Jahren, nicht mehr leisten. Die Auswahl an heimischen Hölzern ist inzwischen groß. Auch die Nachfrage ist da, vor allem nach nachhaltigen Kompletteinrichtungen von Wohnungen, Häusern, Praxen oder Geschäftsräumen. So stehen inzwischen Möbel aus dem Holz der Frankenalb sogar in einem Designerhaus in Miami in Florida.
Artikel in der "Wirtschaft für Mittelfranken" 2/2021 der IHK
Aus der speziell für die WIM produzierten "Pressemeldung – Jubiläumsjahrbuch Nr. 25 “Stimmen zur Nachhaltigkeit” wurde im Februar 2021 überraschenderweise dieser Artikel im Monatsmagazin der IHK. Die Hintergründe sind im Blog nachlesbar.
Das einstündige Interview über die Möbelmacher zu den Themen zwischen 1962 und 2040 kann man in der ARD-Mediathek nachhören oder gleich hier:
"Habe die Ehre" im BR am 23.Oktober 2020
Wer sich ernsthaft für die Arbeit der Möbelmacher interessiert, bekommt die geballtesten Informationen in einem einstündigen Radiointerview, das die Themen zwischen 1962 und 2040 komplett abdeckt. Der Bayerische Rundfunk hat das auch in der Audiothek der ARD eingestellt, aber das meiste Hintergrundwissen und die ehrlichen Bilder liefert unserBlogbeitrag, wo der Podcast auch als Video zu sehen ist.
Im Buch "Stroytelling für Dummies" von Petra Winkler erscheint der Artikel über die Kommunikationsarbeit der Möbelmacher
Petra Winkler im lesenswerten Buch über "Storytelling"
„Wie wäre es mit einer neuen Kücheneinrichtung aus Massivholz? Oder anderen Möbeln? Genau das haben „Die Möbelmacher“ im Programm. Und drumherum gaaanz viele Geschichten. Die werden meist vom Geschäftsführer herwig* Danzer persönlich aufgeschrieben. (Und an dieser Stelle noch eine wichtige Anmerkung: der kleingeschriebene Vorname ist kein Rechtschreibfehler: herwig Danzer schreibt seinen Vornamen klein, seitdem er in seiner Schulzeit als Klassensprecher sehr viel unterschreiben musste und feststellte, dass sich das kleine h viel schneller schreiben lässt als das große H). Wie herwig Danzer erzählt, hat alles im Jahr 1997 angefangen, „mit einem Jahrbuch, in dem wir als Testimonials handgemachtes Möbel wie Küchen oder auch Wohnzimmer vor Ort bei den Kunden gezeigt haben.“ Das Format eines Jahrbuchs wurde später auf digitale Medien übertragen.
Zur Zeit nutzen die Möbelmacher für ihre Geschichten
• www.die-moebelmacher.de als eine sehr umfangreiche Website mit allen Inhalten (und im Lauf von rund 20 Jahren ist da schon recht viel zusammengekommen)
• dazu noch den Blog, wo die meisten Geschichten zu finden sind: www.nachhaltigkeitsblog.de
• ein Newsletter, der an Kunden und Interessenten verschickt wird
• seit neuestem noch www.massivholzkuechen-moebel.de als Homepage, die speziell die Küchenmöbel präsentiert und die damit sehr viel schlanker ist als die hauptsächliche Website
• dazu noch Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest und YouTube
• und immer noch der Kalender, der jetzt auch in digitaler Form verfügbar ist
Je nach Anlass wird regelmäßig publiziert, im Blog manchmal sogar mehrmals pro Woche.
Zu den wichtigsten Themen gehören:
• Kundentestimonials zu Küchen und anderen Möbeln
• Koch-Veranstaltungen (entweder eigene oder mit einer Profi-Köchin)
• Unterkrumbacher Werkstatt-Tage (UWT) als Kombination aus Handwerk + Kunst
• in der Rubrik Designwettbewerb erscheinen ab und zu kurze Geschichten über die Erfolge der Lehrlinge
• aber auch viele weitere Geschichten wie z.B. eine betriebsinterne Wanderung www.nachhaltigkeitsblog.de/wanderung-bei-frost-im-forst.html
Das Produkt erzählt über sich selbst
Ein besonderes Schmankerl ist die Geschichte einer Küche, ganz aus ihrer Sicht erzählt (www.nachhaltigkeitsblog.de/die-brown-sugar-fabel-die-ausstellungskuecheaus-massiver-thermobuche-beschreibt-ihrleben.html) – und zwar vom Baum über die Zwischenstation als Ausstellungsstück bis in ihr neues Zuhause, ganz nach dem Motto: „wer hundert Jahre zum Wachsen braucht, gibt als Küche auch nicht so schnell auf“. „Mir geht es um die Glaubwürdigkeit. Das ist keine Werbung, kein PR, sondern das ist wirklich echt“. Eine Prise Ironie und Humor findet sich häufiger in den Geschichten, beispielsweise als Nachwuchsforscher zu einem Interview kamen (www. nachhaltigkeitsblog.de/dieneue-generation-der-postwachstumsforscher-war-bei-uns-zu-gast.html). Und wie ist die Resonanz? Die Reaktion auf einzelne Beiträge „ist nicht die Welt“, so herwig Danzer, aber durch die vielen Geschichten und auch den Austausch von Kunden untereinander hat sich eine Fangemeinde gebildet – die Kunden bleiben dem Unternehmen treu und empfehlen es auch immer wieder weiter.“
Mein Leben auf einer halben Zeitungsseite: über die Möbelmacher im Kulturverbund Nürnberger Land
In einer Serie stellen die drei Heimatzeitungen die Mitglieder des Kulturverbundes Nürnberger Land vor. Bei einem gemeinsamen Essen mit Redakteurin Marina Gundel und unserer Architekturpraktikantin Lisa Miller wollte ich eigentlich von den kulturellen Aktionen der Möbelmacher berichten, aber Marina interessierte viel mehr mein Leben. Hier ist Marinas einfühlsamer Artikel nachzulesen und hier steht die ganze Geschichte im Nachhaltigkeitsblog.
Artikel von Michael Scholz zu unserem 30-jährigen Firmenjubiläum
Michael Scholz, den Chefredakteur der Hersbrucker Zeitung schätzten wir schon als Volontär bei derselben, weil er schon damals sorgfältig recherchierte und immer neue Blickwinkel fand. Umso mehr freut es uns, dass er heute einen Artikel über unser 30-jähriges Jubiläum veröffentlicht hat, der den Kern unserer Philosophie trifft. Hier dürfen wir die etwas längere Vorversion als pdf-Datei für Sie zur Verfügung stellen.
++++++++++++++++++++++++
30-seitiger Artikel über die CSR-Arbeit der Möbelmacher neben Miele, Stihl und Vaude im BWL-Fachbuch "CSR und Familienunternehmen"
Das neue Buch aus der CSR-Managementreihe von Prof. René Schmidpeter (Hrsg.) heißt „CSR und Familienunternehmen“ und beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Dass der reich bebilderte 30-seitige Aufsatz „Von der Ökologie zur Nachhaltigkeit bei den Möbelmachern“ gleichberechtigt neben den Beiträgen über CSR bei Miele, Stihl, und Vaude erscheint, liegt nicht nur an deren Nachhaltigkeitsmanagement zwischen der „regionalen Waldschöpfungskette“ und gesellschaftlichem Engagement, sondern auch am ungewöhnlichen Einsatz für den Wohngenuss der Kunden. Hier im Blog ist der Artikel nachzulesen. und hier ist die pdf-Datei
Unser Konzept von Regionalität, Qualität und Individualität im Magazin der NürnbergMesse: „Den Geist des Raumes fühlen“
Im Magazin der Nürnbergmesse erschien der Artikel:
Den Geist des Raumes fühlen
21. Februar 2018
Wie individuell gestaltete Wohn-, Arbeits- und öffentliche Raumkonzepte auf uns wirken /// von Stefanie Haug und Maximilian Hensel
der den Entstehungsprozess unserer Küchen und Einrichtungen im Dialog mit den Kunden und den Dreiklang aus Regionalität, Individualität und Qualität sehr einfühlsam beschriebt. Hier ist er im Blog nachzulesen.
Handwerkermagazin "Die Webseite- Basis für Ihre Kundenkontakte"

Im Oktober 2017 veröffentlichte das Handwerker Magazin im Zuge der Artikelserie "New Marketing" einen ausführlichen Artikel über das Onlinemarketing der Möbelmacher. Den vollständigen Artikel mit dem Titel "Die Website – Basis für Ihre Kundenkontakte" können Sie hier als PDF- Datei herunterladen.
Andrea Pitsch von der HZ über die Arbeit der Möbelmacher in der Serie “made in Heimat”
Eine sehr interessante Artikelserie veröffentlicht die Hersbrucker Zeitung seit 2013: Unter dem Titel “made in heimat” werden heimische Betriebe vorgestellt, die auch außerhalb Hersbrucks einen gewissen Bekanntheitsgrad genießen. Um so mehr freuten wir uns, als Andrea Pitsch uns wegen eines solchen Artikels besuchte und unsere Arbeit mit Bild und Text im selben hervorragend beschrieb, was im Social-Media-Newsroom nachlesbar ist.
Der Landspiegel berichtet in seiner Ausgabe 10-2012 über Nachhaltiges Wohnen und die Massivholzküche der Möbelmacher
Der Landspiegel berichtet über die grüne Küche aus massivem Kirschbaum und grünem Leder auf zwei Doppelseiten in seiner Oktoberausgabe. Nachzulesen im Nachhaltigkeitsblog.
Abendzeitung Nürnberg über besondere Betriebe in Franken im März 2012

Die Möbelmacher in der Abendzeitung Nürnberg
In einer kleinen Serie 100 Prozent Franken bekamen die Möbelmacher eine ganze Seite mit dem Titel: "Vom Stamm zur Edelküche."
Interview mit Gunther Münzenberg und herwig Danzer im Magazin der Datev im Feb. 2012
Trialog, das Magazin der Datev hat ein Interview mit den Möbelmachern über deren regionale Waldschöpfungskette veröffentlicht.
Fachzeitschrift DDS (Der Deutsche Schreiner) über die Social Media Aktivitäten der Möbelmacher
In Ausgabe 9/2010 des Fachmagazins wird herwig Danzer im Interview von Martin Wagner zum Sinn und Unsinnn von Social Media Aktivitäten befragt.
Der ganze Interview und auch der Fachartikel über Schreiner im Social Media im Nachhaltigkeitsblog.
Messe und Co: Das Holz arbeitet mit
Das Magazin der Nürnbergmesse berichtet im Mai 2010 über die Arbeit der Möbelmacher:
Das Holz arbeitet mit
Wenn Ikea ökologische Produkte aus Holz anbieten möchte – dann schaut man sich in Franken ab, wie das geht. Denn dort im kleinen Dorf Unterkrumbach auf der fränkischen Alb stellen „Die Möbelmacher“ seit über 20 Jahren ganz besondere Möbel her: Individuell, hochwertig, ökologisch, handgemacht.
La Vita im Bayerischen Fernsehen über unser Holz

Lutz Neumann, Janina Nottensteiner und das ganze BR-Team haben eine ausgesprochen informative Sendung zum Thema Holz gemacht (Die ganze Sendung). Wir zeigen hier mit freundlicher Genehmigung den Zusammenschnitt der Beiträge aus der Hersbrucker Alb, gesendet am 21.Januar 2010.
Der Bericht im Nachhaltigkeitsblog.
Die Dreharbeiten im Nachhaltigkeitsblog.
Die erste Wohnzeitschrift berichtet über Larasloft
Das Beste für die Frau textete in der Ausgabe 1/2010 unter der Überschrift:
LOHAS: Genuss und Design mit gutem Gewissen
"Verantwortungsvoll leben mit dem Anspruch, der Natur und den Menschen nicht zu schaden. Beispiel: Hier eine unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gefertigte Küche aus der Manufaktur "Die Möbelmacher GmbH"
Das ZDF berichtet über die Philosophie regionaler Holzwirtschaft der Möbelmacher
Alle Informationen zusätzlich zum Video sind im Beitrag des Nachhaltigkeitsblogs zusammengefasst: "Sonntags" am 25. Oktober 2009 im ZDF
Fit fürs Fernsehen
"Genau" - ist auch der Artikel des sympathischen Redakteurs, Lutz Odewald, der uns für das Fachblatt für Schreiner und Tischler in Deutschland besuchte und herwig Danzer samt unserer schönen ApfelSki auf Cover packte.
oder Sie können hier den Artikel als pdf-Datei lesen: Genau2009_Juni herunterladen

Die Gäste wurden verwöhnt
Die Hersbrucker Zeitung berichtete am 13.06.08 sehr ausführlich über unser 20-Jähriges Jubiläum.
Lesen Sie hier den Artikel
Bund Naturschutz Nürnberger Land berichtet im Distelfink über die Möbelmacher
So ein liebevoll geschriebener und gestalteter, dreiseitiger Artikel im Distelfink 1/08, der Zeitschrift des Bund Naturschutz im Nürnberger Land. Peter Pflügner hat sich die Zeit für ein Interview und eine intensive Auseinandersetzung mit unserer Arbeit genommen. Das merkt man dem Artikel auch an. Vielen Dank dafür.
Brand eins 8/07 über Slow City und die Möbelmacher
Gerhard Waldherr, freier Autor, der häufig für brandeins schreibt, hatte im August 2007 leider nur wenig Zeit, aber ein offenes Ohr. Während der Hersbrucker Gewerbeschau platzte sein Besuch in die allgemeine Messehektik, aber der Artikel war trotzdem ein gekonnter Einblick in die Slow Cities Deutschlands und das regionale Denken von Rainer Wölfel und herwig Danzer.
Bayern2Radio über CSR oder unternehmerische Verantwortung bei Faber-Castell, Hess Natur und den Möbelmachern
25 Minuten dauert die Sendung über Corporate Social Responsibility, für die Nikolaus Nützel Faber-Castell, Hess Natur und uns Möbelmacher besuchte.
Die Gesichte ist im Weblog nachzulesen, die Sendung selbst kann man auf der Sonderseite hören oder das Manuskript lesen oder ausdrucken.
Edith Kresta schreibt am 27.1.07 im Magazin der Taz den Artikel über die Slow City Hersbruck und die Möbelmacher "Heimat auf dem Teller"
Ein liebevoller und schmeichelhafter Artikel für die Slow City Hersbruck, auch die Möbelmacher werden realitätsnah dargestellt, leider mit dem falschen Link, der zu einem Kollegen führt. So ist das halt mit der Pressearbeit, irgendwas geht immer schief. Im Nachhaltigkeitsweblog gibt es einen Artikel über das Interviewmarathon "Wenn zwei schwule Schreiner die Möbelmacher gegründet hätten", weil am gleichen Tag auch der bayerische Rundfunk da war und die Beschwerde über den falschen Link, der uns aber immerhin die kostenlose Nutzung des Originaltextes ermöglichte. Das Foto haben wir übrigens bis heute nicht begriffen, aber das geht manchen Menschen mit unserem Jahrbuch ja genauso.
Christian Schüle berichtet im Zeit-Dossier über die Zeit, die Slow City Hersbruck und die Möbelmacher
Christian Schüle ist Redakteur im Zeit-Dossier und arbeitet für Geo und andere edle Printprodukte.
Für sein Dossier "Auf der Suche nach der verloreren Zeit" besuchte er auch die Slow City Hersbruck und uns Möbelmacher.
Hier sein Artikel.
So berichteten wir im Weblog drüber.
Christian Schüle wird bei uns am 17. August aus seinem Buch "Deutschlandvermessung" lesen, moderiert von Roland Zimmermann vom Bayerischen Rundfunk. Sie sind herzlich eingeladen.
Ein Bericht von Oswald Kipfer in der HZ: Volljährige Macher
In der Wochenendausgabe vom 28.10.2006 ist in der Hersbrucker Zeitung im Rahmen der HZ-Serie "Der Mittelstand im Hersbrucker Land" ein Bericht über uns Möbelmacher erschienen.
Dafür möchten wir ein großes Lob und herzlichen Dank an Oswald Kipfer aussprechen, der Dank seiner sorgfältigen Recherche einen wirklich guten Artikel verfasst hat!
Den Artikel können Sie auf unserer Sonderseite oder im Weblog nachlesen.
factorY: "Der Nachhaltigkeitsmanager herwig Danzer" von Gerhard Kaminski
Im März 2006 veröffentlichte Gerhard Kaminski diesen Artikel in factorY, der Zeitschrift für nachhaltiges Wirtschaften von future e.v. und dem Wuppertalinstitut.
"Nachhaltig erfolgreich" titelte die dds ihren Beitrag über die Möbelmacher
"Nachhaltig erfolgreich" heißt ein dreiseitiger Artikel über unsere Arbeit in der Fachzeitschrift "der deutsche schreiner" im Jahr 2003. Die pdf-Datei zum Download.